Kursangebote Kursdetails

Es ist nie zu spät

Nach diesem Motto bieten Volkshochschulen allen Menschen lebenslang die Chance, Lesen und Schreiben zu lernen, einen Schulabschluss nachzuholen und somit neue Lebensperspektiven zu eröffnen.
Vermittelt werden Kompetenzen in den Grunddimensionen kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe, wie z.B. Rechenfähigkeit, Grundfähigkeiten im IT-Bereich, finanzielle Grundbildung und soziale Grundkompetenzen. Grundbildung orientiert sich an der Anwendungspraxis von Schriftsprachlichkeit im beruflichen und gesellschaftlichen Alltag.
Grundbildung an Volkshochschulen umfasst alle Lernbereiche von der grundlegenden Verbesserung der Lese- und Schreibkenntnisse bis zur Erlangung eines Schulabschlusses. Zahlreiche Studien, aktuell die Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ belegen, dass immer noch 6,2 Millionen Menschen in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben können. Mit der AlphaDekade wollen Bund, Länder und Partner im Zeitraum von 2016 bis 2026 die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener in Deutschland deutlich verbessern. Zentraler Erfolgsfaktor: mehr Grundbildungsangebote und mehr Menschen, die diese Angebote wahrnehmen. Die Frage, wie Erwachsene mit niedrigen Schriftsprachkompetenzen erreicht und zum Lernen aktiviert werden können, ist die zentrale Herausforderung aller Maßnahmen.
Die ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek: „Die Alphabetisierung voranzutreiben, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jede und jeder kann der- oder diejenige sein, die den Ausschlag gibt, dass ein Erwachsener Mut fasst, lesen und schreiben zu lernen.“

Kursangebote Kursdetails

Lesung: Klima im Kopf mit Katharina van Bronswijk

Wir begegnen der ökologischen Krise mit einem ganzen Bündel an Emotionen – und das ist gut so, sagt die Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk in ihrem Buch „Klima im Kopf“. Angst, Trauer und Wut sind gesunde Reaktionen auf essenzielle Bedrohungen wie Klimawandel und Massenaussterben. Wir brauchen sie, um Motivation für Veränderung zu entwickeln und gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Empathisch und facettenreich beleuchtet sie die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft.
Ein Buch, das zuhört, hilft und dafür plädiert, Emotionen nicht aus der Debatte um Umweltkrisen herauszuhalten, sondern ihre Kraft für Transformation zu nutzen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, bedarf einer Anmeldung. Sie findet in der Stadtbücherei Ahrensburg statt.

Weitere Infos:
„Wandelwochen in Ahrensburg – Deine Ideen. Dein Beitrag. Unsere Zukunft."
Die Wandelwochen in Ahrensburg laden Sie ein, aktiv an der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) teilzunehmen. Vom 26. September bis zum 11. Oktober 2025 erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen, die Nachhaltigkeit kreativ und praxisnah vermitteln. Dies geschieht im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2025. Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen zeigen, wie sich die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele ganz praktisch im Alltag umsetzen lassen – lokal, kommunal und regional.
Die Stadt Ahrensburg beteiligt sich als Kooperation des KlimaDialog, der Stadtbücherei Ahrensburg und der VHS Ahrensburg mit einer Reihe von Aktivitäten: Erleben Sie am 26. September ab 16 Uhr den Besuch der SolaWi Heidkoppelhof, erfahren Sie mehr über nachhaltige Landwirtschaft und packen mit an.
Am 8. Oktober ab 18 Uhr stellen Sie in einem Workshop köstliche Brotaufstriche und Chutneys her – alles selbstgemacht!
Die Lesung „Klima im Kopf“ am 9. Oktober um 19 Uhr mit Katharina van Bronswijk regt zum Nachdenken an.
Der Wandelmarkt am 11. Oktober ab 11 Uhr bietet Mitmachaktionen und Informationsstände über nachhaltige Initiativen. In der textilen AMBULANZ können Sie Stricksachen reparieren und mit Anita Schwieger Maluntergründe herstellen. Mit den Kolleginnen der Stadtbücherei werden ausrangierte Bücher kreativ upcycelt.
Das Repaircafé zeigt wie einfach sich Geräte reparieren lassen und der BUND zeigt, wie Permakultur lebendige Lebensräume schafft.
Die Nachbarschaftsinitiative NebenanSolar informiert über mobile Balkonkraftwerke und nachhaltige Energie-Lösungen. Der Verein Nutzpflanzenvielfalt e. V. erläutert die Bedeutung von sortenreinem Saatgut.
Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft!

Folgende Angebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
Buchcover "Klima im Kopf" (Buchcover "Klima im Kopf")

Kurstermine 1

Insgesamt gibt es 1 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Donnerstag  •  09.10.2025  •  18:00 - 19:30 Uhr Stadtbücherei
Kursangebote
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.