Rundgang: Natur und Kunst - in der Hafencity
Wie grüne Inseln und Bänder ziehen sich in Hamburgs neuem Stadtteil Hafencity mehrere Parks und Promenaden durchs Stadtbild, wie etwa der preisgekrönte Lohsepark: Diese grünen Oasen sind wichtige Naturräume und schöne Orte der Erholung und des Zusammenkommens an der Elbe. Neben botanischen Besonderheiten können Sie auf dieser Tour viel über Kunst, Kulturgeschichte und Stadtentwicklung in diesem jungen, stetig wachsenden Stadtteil erfahren.
**Treffpunkt:** Wir treffen uns am U-Bahn-Station Überseequartier, direkt am Ausgang in Richtung der beeindruckenden Elbphilharmonie. Von dort aus starten wir gemeinsam unseren Rundgang durch die Hafencity.
Kursnummer | 251-11003 |
Beginn | Do., 22.05.2025, um 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Amsterdamer Platz, 20457 Hamburg |
Kursleitung |
Anke Tröster
|
Entgelt | 15,50 € |
Bitte mitbringen | Treffpunkt: U-Bahn Überseequartier, Ausgang Richtung Elbphilharmonie Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk, da wir zum Teil auf schmalen Wegen gehen. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Donnerstag • 22.05.2025 • 16:00 - 18:00 Uhr |
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“