Hamburger Theater im Dritten Reich
Die Theaterlandschaft in Hamburg wurde wie so viele andere kulturelle Institutionen von der Politik und der Weltanschauung der Nationalsozialisten schon mit Beginn der Regierungsübernahme 1933 geprägt. Es gab aber auch hier Widerstand gegen die Machthaber. In einem 90-minütigen Stadtrundgang setzen sich die Teilnehmer mit den Aspekten Widerstand, Verfolgung und dem kulturellen Angebot an der Staatsoper, am Thalia Theater, am Schauspielhaus und des jüdischen Kulturbundes auseinander.
Treffpunkt:
Vor der Hamburger Sparkasse
Stadthausbrücke 12
20355 Hamburg
Kursnummer | 252-11091 |
Beginn | So., 21.09.2025, um 13:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Stadthausbrücke 12, 20355 Hamburg |
Kursleitung |
Burkhard Kleinke
|
Entgelt | 15,50 € |
Bitte mitbringen | Treffpunkt: Vor der Hamburger Sparkasse Stadthausbrücke 12 20355 Hamburg |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Sonntag • 21.09.2025 • 13:00 - 14:30 Uhr |
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“