Upcycling - Nähworkshop
Upcycling - Nähworkshop
Das Thema des Workshops behandelt die Möglichkeit getragene Textilien und Kleidungsstücke zu gestalten.
Warum die gerne getragenen Kleidungsstücke in den Altkleidersack wandern lassen?
Ein schönes Teil passt nicht oder es fehlt der gewisse Pfiff.
Natürlich können aus den aussortierten Textilien Decken, Kissen und vieles mehr gefertigt werden.
Im Kurs finden wir gemeinsam Lösungen aus den vorhandenen Textilien (z.B Kleidung)
mit Fachwissen und Fantasie neue Lieblingsteile entstehen zu lassen.
Bitte mitbringen:
Gewaschene aussortierte Textilien, Nähmaschine und Werkzeug: Schere, Nähgarn, Stecknadeln, Kreide…
Bitte nehmen sie vor Kursbeginn mit der Kursleiterin Kontakt unter maisgelb65@web.de auf, um ihre angedachten Projektideen zu besprechen.
Kursnummer | 251-20952 |
Beginn | Sa., 28.06.2025, um 10:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Haus der vhs, U 8 Bahnhofstraße 24, 22926 Ahrensburg |
Kursleitung |
Christine Gergs
|
Entgelt | 38,70 € |
Bitte mitbringen | Gewaschene aussortierte Textilien, Nähmaschine und Werkzeug: Schere, Nähgarn, Stecknadeln, Kreide |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Samstag • 28.06.2025 • 10:00 - 15:00 Uhr | Haus der vhs, U 8 |
Es ist nie zu spät
Nach diesem Motto bieten Volkshochschulen allen Menschen lebenslang die Chance, Lesen und Schreiben zu lernen, einen Schulabschluss nachzuholen und somit neue Lebensperspektiven zu eröffnen.
Vermittelt werden Kompetenzen in den Grunddimensionen kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe, wie z.B. Rechenfähigkeit, Grundfähigkeiten im IT-Bereich, finanzielle Grundbildung und soziale Grundkompetenzen. Grundbildung orientiert sich an der Anwendungspraxis von Schriftsprachlichkeit im beruflichen und gesellschaftlichen Alltag.
Grundbildung an Volkshochschulen umfasst alle Lernbereiche von der grundlegenden Verbesserung der Lese- und Schreibkenntnisse bis zur Erlangung eines Schulabschlusses. Zahlreiche Studien, aktuell die Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ belegen, dass immer noch 6,2 Millionen Menschen in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben können. Mit der AlphaDekade wollen Bund, Länder und Partner im Zeitraum von 2016 bis 2026 die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener in Deutschland deutlich verbessern. Zentraler Erfolgsfaktor: mehr Grundbildungsangebote und mehr Menschen, die diese Angebote wahrnehmen. Die Frage, wie Erwachsene mit niedrigen Schriftsprachkompetenzen erreicht und zum Lernen aktiviert werden können, ist die zentrale Herausforderung aller Maßnahmen.
Die ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek: „Die Alphabetisierung voranzutreiben, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jede und jeder kann der- oder diejenige sein, die den Ausschlag gibt, dass ein Erwachsener Mut fasst, lesen und schreiben zu lernen.“