vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“
Loslassen und 2026 meine Ziele erreichen
Halten Sie an Dingen fest, obwohl Sie wissen, dass es an der Zeit wäre, etwas zu verändern? Haben Sie für jedes neue Jahr die gleichen Vorsätze, aber verfallen bereits nach kurzer Zeit wieder in Ihre gewohnten Muster? Oder nehmen Sie sich gar nichts vor und haben das Gefühl, dass Sie im Leben nicht wirklich vorankommen?
Sie erfahren in diesem Kurs Wissenswertes über die Themen Veränderung und Loslassen. Sie prüfen und entscheiden, welche Dinge Ihnen für die Zukunft nicht mehr dienlich sind. Dies können z.B. negative Gedanken oder schlechte Gewohnheiten sein. Sie lernen Techniken, um diese zu verändern und ein Loslassen zu erleichtern, so dass Sie ihre Resilienz erweitern. Sie profitieren von diesem Kurs, wenn Sie Ihre Themen und Erfahrungen einbringen.
Ziele für das Jahr 2026 entwickeln Sie mit der SMART-Methode ebenso wie Techniken der Selbstmotivation, die nicht überfordern.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Ihrem Leben im neuen Jahr bewusst eine Richtung geben wollen und damit mehr Gesundheitskompetenz für Beruf und Alltag erwerben. Sind Sie bereit Ihr bestes Jahr 2026 selbst zu gestalten?
| Kursnummer | 252-10671 |
| Beginn | Sa., 29.11.2025, um 09:30 Uhr |
| Ende | Mi., 14.01.2026, 13:30 Uhr |
| Dauer | 3 Termine |
| Kursort |
Haus der vhs, O 11 Bahnhofstraße 24, 22926 Ahrensburg |
| Kursleitung |
Dorit Sorger
|
| Entgelt | 61,90 € |
| Bitte mitbringen | bequeme Kleidung, Schreibzeug, Getränk |
Kurstermine 3
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Samstag • 29.11.2025 • 09:30 - 13:30 Uhr | Haus der vhs, O 11 |
| 2 | Mittwoch • 03.12.2025 • 18:45 - 20:45 Uhr | Haus der vhs, O 11 |
| 3 | Mittwoch • 14.01.2026 • 18:45 - 20:45 Uhr | Haus der vhs, O 11 |