221-10501 FamilienErgo - Kindliche Entwicklung im Miteinander
Beginn | Mi., 01.06.2022, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 9,00 € |
Dauer | 1 Abend |
Kursleitung |
Christine Portugall
|
"Guck mal, das kann ich schon ganz alleine!"
Kindliche Entwicklung im Miteinander - FamilienErgo
Was haben Socken sortieren oder Spülmaschine ausräumen mit der Konzentration zu tun?
Was bedeuten Marmeladebrot schmieren oder telefonieren für das Selbstbewusstsein?
Wer sein Kind bei einfachen Dingen im Alltag mit einbezieht, fördert damit die Wahrnehmung, die Konzentration, die Grob- und Feinmotorik.
Und ganz genau da, wo der Familien-Alltag stattfindet - zwischen Kinderzimmer, Küche und Supermarkt - findet Förderung statt. Meist ohne dass es den Eltern bewusst ist.
Eltern von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren lernen, was sie schon alles richtig machen,
wie Sie ihr Kind zuhause durch kleine Alltagstätigkeiten fördern können und wie dadurch die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein Ihres Kindes zunehmen.
Kursort
Haus der vhs, O.10, EDV-Raum
Bahnhofstraße 2422926 Ahrensburg
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschen-rechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Ur-teilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“