231-21106 Schwarz/Weiß Fotografie
Beginn | So., 11.06.2023, 11:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 36,00 € |
Dauer | 1 Sonntag |
Kursleitung |
Jürgen Herschelmann
|
Bitte mitbringen | Eigene Fotos können gezeigt und im Kurs diskutiert werden. Dazu können Sie gerne einen USB-Stick verwenden. |
SchwarzWeißfotos üben eine magische Anziehungskraft aus. In unserer farbigen, oft bunten Welt strahlen sie eine eigentümliche Ruhe und Kraft aus. Jeder Fotograf, jede Fotografin sollte einmal diese Art die Welt zu sehen ausprobieren und schauen was es dort interessantes zu entdecken gibt.
SchwarzWeiß fotografieren ist nicht gleich den Sättigungsregler in Photoshop auf Entsättigen zu stellen oder einfach einen Filter auf das Farbfoto zu legen. SchwarzWeißfotografie bedeutet die Welt mit anderen Augen zu sehen und das Foto anders zu gestalten. Wichtige Entscheidungen müssen hier schon vor dem eigentlichen Auslösen der Kamera getroffen werden. Denn viele der tollen Farben vor unserem Auge sehen in SchwarzWeiß nur einfach grau aus.
Dieser Kurs ist zweigeteilt und möchte die wesentlichen Aspekte der SchwarzWeißfotografie herausstellen. Im ersten Teil lernen wir verschiedene Formen der Umwandlung eines Farbbildes in ein SchwarzWeißbild kennen, ihre spezifischen Vor-und Nachteile. Es gibt einen kurzen Einblick auf einige wichtige Einstellungen in der Bildentwicklung/Bildbearbeitung ohne die ein gutes SchwarzWeissbild nicht zu erzielen ist. Der zweite Teil behandelt alle Fragen zur Gestaltung von SchwarzWeißfotos. Wie wirken welche Farbtöne in SchwarzWeiß, worauf ist bei der Bildgestaltung zu achten, gibt es ideale Lichtsituationen und warum ist das Spiel mit Licht und Schatten sehr wichtig.
Zum Nachlesen gibt es ein umfangreiches PDF, eigene Bilder können gerne gezeigt und besprochen werden.
Kursort
Haus der vhs, O 10
Bahnhofstraße 2422926 Ahrensburg
Termine
Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.