232-50107 Erklärfilme herstellen leicht gemacht
Beginn | Sa., 16.12.2023, 18:30 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 23,20 € |
Dauer | 1 Abend |
Kursleitung |
Kamilla Nowicki
|
Erklärfilme sind ein kreatives Werkzeug, um komplexe Inhalte verständlicher und bunter darzustellen. Dabei können verschiedene Materialien wie Papier, Knetmasse, Objekte, Fotos und Filme miteinander kombiniert werden. Für einen Erklärfilm kann eine Fotokamera, ein Tablet, ein Smartphone oder eine Software verwendet werden. In diesem Online-Kurs erhalten Sie einen Überblick darüber, was Sie bei der Planung und Erstellung eines Erklärfilms bedenken sollten und welche Formate es gibt. Ergänzt wird der Kurs mit filmischen Übungsbeispielen und Tipps zur Animation, Musik, Licht, Ton und Postproduktion. Lernen Sie die ersten Schritte zur Erstellung eines Erklärfilms kennen.
Zielgruppe: alle Multiplikator:innen, die Inhalte leicht verständlich erklären müssen: Lehrer:innen, Trainer:innen, Ausbilder:innen, Ehrenamtler:innen, in der Öffentlichkeitsarbeit Tätige u. v. a. m.
Kursort
Zoom
Termine
EDV-Gemeinschaftsprogramm der Volkshochschulen Ahrensburg, Bargteheide und Großhansdorf für Ihre Region
Hier finden Sie ein gemeinschaftliches EDV-Programm der Volkshochschulen aus Ihrer Region. Diese Kurse werden in Kooperation der drei nahe gelegenen Volkshochschulen angeboten. Durch das gemeinsame Angebot erhalten Sie auf einen Blick die Information, wo Sie Ihren Lieblingskurs buchen können. Bitte beachten Sie: Die Buchung erfolgt weiterhin bei der zuständigen Volkshochschule! Die näheren Kursbeschreibungen finden Sie auf der jeweiligen Homepage.
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der vhs
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.